Bregenz
Die Bregenzer Festspiele sind es, die die Stadt Bregenz weltweit bekannt gemacht haben. Sollten Sie die Gelegenheit haben im Juli oder August Bregenz zu besuchen, dann sollten Sie unbedingt einmal dabei sein. Die Bregenzer Festspiele sind ein Kulturfestival, das nicht nur auf der imposanten und weltgrößten Seebühne, mit dem Bodensee-Panorama als atemberaubende Staffage stattfindet, und bei seltem weniger gutem Wetter im zugehörigen Festspielhaus, sondern auch an weiteren Plätzen in Bregenz, wie dem Theater am Kornmarkt, der Stadthalle Bregenz, der Werkstattbühne, dem Kunsthaus Bregenz und auf dem Martinsplatz.
Bei dieser Gelegenheit entdecken viele Besucher Bregenz als künftiges Urlaubsziel, denn Bregenz ist fast rund ums ganze Jahr ein Ziel für Reisende. Obwohl Bregenz nur circa 30.000 Einwohner hat, hat die Stadt es geschafft zu einem Brennglas für Kunstliebhaber zu werden, nicht zuletzt wegen der in Bregenz angesiedelten Museen.
Vorarlberger Landesmuseum in Bregenz
Das Vorarlberger Landesmuseum am zentralen Kornmarkt zeigt die geschichtliche Entwicklung der Stadt, von der Epoche der römischen Besiedlung bis zur Neuzeit. Der „museale Genuss“ des Kunsthauses Bregenz beginnt bereits bevor man das Museum betritt. Der gläserne Kubus des Kunsthauses am Karl-Tizianplatz setzt ein unüberschaubares „Statement“, denn das Kunsthaus zählt zu den bedeutendsten Kunstmuseen Zeitgenössischer Kunst im deutschsprachigen Raum. Kunstwerke von Antony Gormley, Roy Lichtenstein, Tony Oursler, Roni Horn und Cosima von Bonin sind nur einige Namen bekannter, ausgestellender Künstler.
Bregenz eine Stadt der Künstler und Mäzene
Bei einem Spaziergang durch Bregenz fallen auch die vielen Galerien auf, die das Kunstgeschehen in das tägliche Leben der Stadt tragen. Im Künstlerhaus Bregenz in der Gallusstraße, das weißes Gebäude mit leuchtenden blauen Fensterläden ist das Paiais von Thurn & Taxis, geht es ebenfalls um Zeitgenössische Kunst. Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler von Voralrberg haben hier ihre Heimat gefunden.
Hoch über Bregenz, die Burg Hohenbregenz
Hoch über Bregenz thront südlich vom Stadtkern die Ruine der Burg Hohenbregenz. Sie gibt einen herrlichen Blick auf Bregenz und den Bodensee frei. Die Wallfahrtskirche, die ebenfalls wie die Burg auf dem Gebhartsberg steht, wurde vor einigen Jahren renoviert und glänzt im schönsten Barock, innen und aussen. Die Burggaststätte lädt mit landestypischen Spezialitäten, nach einem ausgedehnten Spaziergang zum Verweilen ein.
Das Wahrzeichen von Bregenz, der Martinsturm
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Martinsturm, der ein Teil der ehemaligen Ringmauer / Befestigungsanlage, von Bregenz ist. Er diente im Mittelalter als Getreidespeicher. In ihm ist heute das Militärmuseum untergebracht. Im Wahrzeichen der Stadt Bregenz findet man das Vorarlberger Militärmuseum. Nicht nur ein optisches Highlight ist das überwiegend im 17. Jahrhundert gebaute Deuring Schlössle, in dem sich bestens speisen und ebenso elegant übernachten lässt. Weitere Bauten die bei einem Rundgang durch Bregenz auffallen sind das Alte Rathaus aus dem 17. - 19. Jahrhundert, mit seinem Spitzgiebel, und das Postgebäude aus de K. & K. - Zeit.
Wer hoch hinaus will: Die Pfänderbahn
Die Talstation der Pfänderbahn, der Seilbahn von Bregenz, wurde vom bekannten deutschen Architekten Willibald Braun im Jahr 1926 realisiert. Ein Schnappschuss mit ihren Lieben im Vordergrund der Talstation lohnt sich. Auf der anschließenden Fahrt mit der Panorama- Gondel der Seilbahn zum Pfänder(berg) genießen Sie dann, aus 1064 Meter, den Blick auf das dargebotene Panorama der österreichischen Alpen, und auf den gesamten Bodensee.
Insidertipp zum Schluss: Nie nach Bregenz fahren ohne Schwimmsachen. Besuchen Sie das „Mili“, das ehemalige Bregenzer Militärbad und hat bei den Bregenzern Kultstatus.
Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen in Bregenz
Messmer Hotel ****, Best Western Hotel Weisses Kreuz ****, Mercure Bregenz City ****, Hotel Germania ****, Kaiser Hotel ****, Sentido Seehotel am Kaiserstrand ****




